•   Der LifestyleBlog von Gesiba   •

Irren ist menschlich – über intellektuelle Demut

Im Laufe der Geschichte haben einige der größten Köpfe und vorbildlichsten Menschen – von Einstein bis Mutter Teresa – argumentiert, dass wir die Grenzen unseres Wissens und unserer Überzeugungen anerkennen sollten. „Es ist unklug, sich seiner eigenen Weisheit zu sicher zu sein“, sagte Mahatma Gandhi. „Es ist gesund, daran erinnert zu werden, dass die Stärksten schwach werden und die Klügsten sich irren können.“

In der Wissenschaft wird die Fähigkeit zu dieser Erkenntnis, dass die Dinge, an die wir glauben, tatsächlich falsch sein könnten, als „intellectual humility“ – zu Deutsch „intellektuelle Demut“ – genannt. Diese Definition stammt von Mark Leary, einem Professor für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie an der Duke University in den USA.

Aber verwechseln Sie „intellektuelle Demut“ nicht mit allgemeiner Demut oder Schüchternheit. Es geht nicht darum, ein Fähnchen im Wind zu sein; Es geht nicht um mangelndes Selbstvertrauen oder Selbstwertgefühl. Die intellektuell Demütigen geben nicht jedes Mal nach, wenn ihre Gedanken herausgefordert werden.

Stattdessen ist es eine Denkmethode. Es geht darum, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass Sie falsch liegen könnten, und offen dafür zu sein, aus den Erfahrungen anderer zu lernen. Bei intellektueller Demut geht es darum, aktiv neugierig auf Ihre blinden Flecken zu sein. Eine Veranschaulichung ist das Ideal der wissenschaftlichen Methode, bei der eine WissenschaftlerIn aktiv gegen ihre eigene Hypothese arbeitet und versucht, alle anderen alternativen Erklärungen für ein Phänomen auszuschließen, bevor er sich auf eine Schlussfolgerung festlegt. Es geht um die Frage: Was übersehe ich hier?

Intellektuelle Demut erfordert keinen hohen IQ oder besondere Fähigkeiten. Es erfordert jedoch, dass Sie sich angewöhnen, über Ihre Grenzen nachzudenken und das kann schmerzhaft sein. „Es ist ein Prozess der Überwachung Ihres eigenen Selbstvertrauens“, sagt Leary.

Warum ist es so schwer die eigenen blinden Flecken zu erkennen?

Wir brauchen aus zwei Gründen mehr intellektuelle Demut. Zum einen fördert und belohnt unsere Kultur Selbstüberschätzung und Arroganz. Gleichzeitig macht es uns unsere mangelnde Fehlerkultur nicht leicht, wenn wir uns irren – aus Unwissenheit oder Irrtum – und es erkennen. Demütigende Momente können zu leicht zu Momenten der Demütigung werden.

Wir können oft nicht sehen – oder gar spüren – was wir nicht wissen. Es hilft zu erkennen, dass es normal und menschlich ist, sich zu irren. Ein passendes Beispiel hierfür ist die Yanny-Laurel-Debatte aus dem Jahr 2018: In einem Audioclip sagt eine Roboterstimme den Namen „Laurel“. Oder doch etwas anderes? Manche Leute hören den Clip und hören sofort „Yanny“. Und beide Personengruppen – Team Yanny und Team Laurel – hören tatsächlich dasselbe.

Hören, die Wahrnehmung von Geräuschen, sollte für unser Gehirn eine einfache Sache sein. Dass so viele Menschen den gleichen Clip hören und so unterschiedliche Dinge hören können, sollte uns demütig machen. Ob Sie in einem bestimmten Moment „Yanny“ oder „Laurel“ hören, hängt letztendlich von einer ganzen Reihe von Faktoren ab: der Qualität der verwendeten Lautsprecher, ob Sie einen Hörverlust haben, Ihren Erwartungen.

Hier ist die tiefe Lehre, die wir aus all dem ziehen können: So wie wir uns vielleicht sagen, dass unsere Erfahrung der Welt die Wahrheit ist, wird unsere Realität immer eine Interpretation sein. Licht dringt in unsere Augen, Schallwellen in unsere Ohren, Chemikalien dringen in unsere Nasen ein und es liegt an unserem Gehirn, zu erraten, was das alles ist.

Wahrnehmungstricks wie dieser („das Kleid“ ist ein anderer) zeigen, dass unsere Wahrnehmungen nicht die absolute Wahrheit sind, dass es den physikalischen Phänomenen des Universums gleichgültig ist, ob unsere schwachen Sinnesorgane sie richtig wahrnehmen können. Wir raten nur. Doch diese Phänomene empören uns: Wie kann es sein, dass unsere Wahrnehmung der Welt nicht die einzige ist?

Dieses Gefühl der Empörung wird als „naiver Realismus“ bezeichnet: das Gefühl, dass unsere Wahrnehmung der Welt die Wahrheit ist. „Ich glaube, wir verwechseln manchmal Mühelosigkeit mit Genauigkeit“, sagt Chris Chabris, ein Professor der Psychologie und Autor von „The invisible Gorilla“, einem Buch über die Herausforderungen der menschlichen Wahrnehmung. Wenn etwas so unmittelbar und mühelos für uns ist – den Klang von „Yanny“ zu hören – fühlt es sich einfach wahr an. (Ähnlich stellen Psychologen fest, dass eine Lüge, die wiederholt wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit als wahr in Erinnerung bleibt, und zwar aus einem ähnlichen Grund: Wenn Sie etwas zum zweiten oder dritten Mal hören, reagiert Ihr Gehirn schneller darauf. Und diese Geläufigkeit wird mit Wahrheit verwechselt.)

Unsere Interpretationen der Realität sind oft willkürlich, aber wir sind in unserem Bezug auf sie trotzdem stur. Dennoch können die gleichen Beobachtungen zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen.

Für jeden Sinn und jede Komponente des menschlichen Urteilsvermögens gibt es Illusionen und Mehrdeutigkeiten, die wir willkürlich interpretieren.

Manche haben sehr problematische Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Weiße Menschen nehmen schwarze Männer oft als größer und muskulöser (und daher bedrohlicher) wahr, als sie wirklich sind. Das ist rassistische Voreingenommenheit – aber es ist auch eine sozial konstruierte Illusion. Wenn uns beigebracht wird oder wir lernen, andere Menschen zu fürchten, verzerrt unser Gehirn ihre potenzielle Bedrohung. Sie wirken bedrohlicher, und wir wollen Mauern um sie herum errichten. Wenn wir lernen oder uns beigebracht wird, dass andere Menschen weniger als Menschen sind, werden wir sie wahrscheinlich weniger freundlich ansehen und eher in Ordnung sein, wenn Gewalt gegen sie verübt wird.

Unsere Interpretationen der Welt sind nicht nur oft willkürlich, wir sind ihner auch oft zu sicher. „Unsere Ignoranz ist für uns unsichtbar“, sagt David Dunning, ein Experte für menschliche blinde Flecken.

Vielleicht erkennen Sie seinen Namen als die Hälfte des psychologischen Phänomens, das seinen Namen trägt: dem Dunning-Kruger-Effekt. Das ist der Punkt, an dem Menschen mit geringen Fähigkeiten – sagen wir mal, diejenigen, die Logikrätsel nicht verstehen – dazu neigen, ihre Fähigkeiten übermäßig zu überschätzen. Unerfahrenheit maskiert sich als Expertise.

Eine Ironie des Dunning-Kruger-Effekts besteht darin, dass so viele Menschen ihn falsch interpretieren, zu selbstsicher in ihrem Verständnis davon sind und ihn falsch verstehen.

Wenn Menschen über den Dunning-Kruger-Effekt sprechen oder schreiben, bezieht sich das fast immer auf andere Menschen. „Tatsache ist, dass dies ein Phänomen ist, das uns alle früher oder später heimsucht“, sagt Dunning. Wir sind alle von Zeit zu Zeit übermütig in unserer Unwissenheit.

In ähnlicher Weise vertrauen wir zu sehr auf unsere Fähigkeit, uns zu erinnern. Das menschliche Gedächtnis ist außerordentlich formbar und anfällig für kleine Änderungen. Wenn wir uns erinnern, spulen wir unsere Gedanken nicht zu einer bestimmten Zeit zurück und erleben genau diesen Moment noch einmal, aber viele von uns denken, dass unsere Erinnerungen wie ein Videoband funktionieren.

Dunning hofft, dass seine Arbeit den Menschen hilft zu verstehen, dass „das Ausmaß der eigenen Ignoranz nicht zu kennen, Teil der Conditio Humana ist. Aber das Problem dabei ist, dass wir es bei anderen Menschen sehen und nicht bei uns selbst. Die erste Regel des Dunning-Kruger-Clubs lautet, dass Sie nicht wissen, dass Sie Mitglied des Dunning-Kruger-Clubs sind.“

Warum ist es so wichtig, dass wir uns in intellektueller Demut üben?

Die eigene Fähigkeit zu intellektueller Demut zu schulen bring sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene jede Menge Vorteile fürs Zusammenleben mit sich. Das ist zum einen die Verbesserung der Qualität unserer Entscheidungen, weil intellektuell demütige Menschen offener für eine größere Vielfalt an Informationen und Perspektiven sind. Zudem fördert Intellektuelle Demut positivere Interaktionen und Beziehungen, weil Menschen durch sie offener für die Ansichten anderer, weniger defensiv sind und eher zugeben, wenn sie falsch liegen. All das fördert nicht zuletzt auch den Fortschritt in Organisationen und der Gesellschaft, weil Menschen mit höherer intellektueller Demut eher dazu neigen, eine breitere Palette von Ideen zu berücksichtigen, zu verhandeln und Kompromisse einzugehen.

Wie können wir intellektuell demütiger werden?

In einer idealen Welt wären die Urteile der Menschen über die Richtigkeit ihrer Überzeugungen, Meinungen und Standpunkte perfekt auf ihre tatsächliche Gültigkeit abgestimmt. Menschen treffen die besten Entscheidungen darüber, was sie glauben und was sie tun sollen, wenn die Beurteilung ihrer Richtigkeit zutreffend ist.

Leider überschätzen die meisten von uns die Genauigkeit unserer Überzeugungen und Meinungen, oft stark, ohne die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass wir uns irren könnten. Glücklicherweise können Menschen ihre intellektuelle Demut steigern, sowohl durch eine persönliche Entscheidung, intellektuell demütiger zu sein, als auch durch Interventionen, die Menschen helfen, ihr intellektuelles Selbstbewusstsein zu konfrontieren und Schritte zu unternehmen, um es abzubauen.

Natürlich werden Menschen ihre Ansichten oder ihr Verhalten wahrscheinlich nicht ändern, es sei denn, sie sehen darin einen Vorteil. Die Menschen müssen also erkennen, dass es sowohl rational als auch vorteilhaft ist, sich der Welt auf intellektuell bescheidenere Weise zu nähern.

Intellektuelle Demut ist rational in dem Sinne, dass wir in den meisten unserer Meinungsverschiedenheiten nicht alle Recht haben können, wir oft irrational übertrieben selbstbewusst sind und die Beweise, auf denen unsere Überzeugungen und Standpunkte beruhen, oft ziemlich dürftig sind. Warum also sollten vernünftige Menschen so selbstsicher sein wie die meisten von uns?

Keiner von uns denkt, dass unsere Überzeugungen und Einstellungen falsch sind; Wenn wir das täten, würden wir diese Überzeugungen und Einstellungen offensichtlich nicht haben. Doch trotz unseres Gefühls, dass wir normalerweise richtigliegen, müssen wir akzeptieren, dass sich unsere Ansichten manchmal als falsch herausstellen können. Diese Art von Demut ist nicht nur tugendhaft – die Forschung legt nahe, dass sie zu besseren Entscheidungen, Beziehungen und Ergebnissen führt. Wenn Sie sich also das nächste Mal bei etwas sicher fühlen, könnten Sie innehalten und sich fragen: Könnte ich mich irren?

 

Wie aufgeschlossen sind Sie? Welche Dimensionen der Intellektuellen Demut sind für Sie Stärken und wo liegen Ihre Schwächen? Der folgende Selbsttest [Anmerkung: in englischer Sprache] hilft Ihnen dabei, das herauszufinden: https://www.shanesnow.com/articles/intellectual-humility#take-the-intellectual-humility-assessment

 

Quellen: Greater Good Science Center, Mark Leary für das Greater Good Magazine, Shane Snow, Brian Resnik für Vox
Foto: william-felipe-seccon

Sie verwenden eine veraltete Version von Internet Explorer!

Wir raten Ihnen dringend zu einem kostenlosen Update!

Dadurch surfen Sie schneller und sicherer, erhalten die bestmögliche Darstellung von Websites und können moderne Funktionen nutzen. Aktualisieren Sie am Besten jetzt gleich!

Firefox Chrome Safari Opera Explorer
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner